Die Ergotherapie behandelt in diesem Fachbereich Patienten aller Altersstufen mit psychotischen, neurotischen, psychosomatischen Störungen und Suchterkrankungen.
Sie eignet sich z. B. für folgende Krankheitsbilder:
Schizophrenie, Depression, Manie
Demenz, Morbus Alzheimer, hirnorganisches Psychosyndrom
Borderline-Persönlichkeitsstörungen
neurotische Depressionen, Zwangs-, Angstneurosen, paranoide
Persönlichkeitsstörung
Alkohol-, Drogen-, Medikamenten- oder Spielsucht
Essstörungen, Schlafstörungen
Autismus, Verhaltens- und Entwicklungsstörungen
Die grundsätzlichen Ziele der Egotherapie in der Psychiatrie sind:
Die Entwicklung, Verbesserung und der Erhalt von:
Psychischen Grundleistungsfunktionen wie Antrieb, Motivation, Belastbarkeit,
Ausdauer, Flexibilität und Selbständigkeit in der Tagesstrukturierung
Körperwahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung
Realitätsbezogenheit von Selbst- und Fremdwahrnehmung
Situationsgerechtem Verhalten, sozio-emotionalen Kompetenzen und
Interaktionsfähigkeit
Kognitiven Funktionen
Psychischer Stabilität und von Selbstvertrauen
Eigenständiger Lebensführung und Grundarbeitsfähigkeit
Im wesentlichen sind dabei drei Behandlungsansätze von Bedeutung:
Der ausdruckszentrierten Methode liegen tiefenpsychologisch orientierte Konzepte zu Grunde. Hier soll der Patient über kreativ-gestalterisches Tun zur besseren Wahrnehmung seinr Wünsche, Bedürfnisse und Gefühle angeregt werden. Dies geschieht über kreativ zu gestaltende Angebote - ein Weg zu besserem Selbstverständnis und Einblick in die darin begründeten Reaktionsweisen.
Die soziozentrierte Methode hat überwiegend die Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit zum Ziel. In Partner- oder Gruppenarbeit soll sowohl Individualität als auch Anpassung an eine Gemeinschaft gelebt werden.
Bei den alltagsorientierten Methoden sollen durch die Einübung bewusster, handlungs- und gefühlsbezogener Fähigkeiten verlorengegangene oder nicht vorhandene Kompetenzen erworben werden. Der Patient soll eine bessere Orientierung finden und einen Bezug zur Realität herstellen lernen.